Nachrichten

Rehkitz im Gras
Foto: pixabay

Die Natur erwacht langsam und mit dem Beginn des Frühlings,
beginnt auch die Brut- und Setzzeit unserer Wildes, der Bodenbrüter
und vielen anderen heimischen Tierarten.

Daher ist es in den nächsten Monaten wichtig, dass wir uns an die
ausgewiesenen Wege halten und unsere Hunde an die Leine nehmen.
Sollte der Fall eintreten, dass ein Jungtier beispielsweise im hohen
Gras gefunden wird – bitte auf keinen Fall berühren! Das Muttertier ist
in der Nähe und achtet sorgsam aus der Distanz auf Ihren Nachwuchs.

Wir wünschen schöne Frühlings- und Frühsommertage in der Natur.

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren