Hegeringnachrichten

20230405 200641 Kopie
Von links nach rechts: Scheidender stellvertretender Hegegemeinschaftsleiter Toni Mittermaier sen., Gewinner der Schützenscheibe Toni Mittermaier jun., scheidender Hegegemeinschaftsleiter Georg Kainzmaier

Hegegemeinschaft Unteres Alztal wählt neue Führung
Hannes Winterer ist neuer Leiter, Toni Mittermaier jun. ist Stellvertreter

Am 05.04. fand im Gasthaus Mittermaier in Oberbrunnham die jährliche Versammlung der Hegegemeinschaft Unteres Alztal statt.
Nach der Begrüßung durch den Hegegemeinschaftsleiter Georg Kainzmaier gedachten die anwesenden Jäger der zugehörigen Jagdreviere Oberfeldkirchen, Tacherting, Engelsberg, Eiting, Maisenberg, Peterskirchen und Emertsham ihren im vergangenen Jahr verstorbenen Jagdkameraden Mathias Sonderhauser, Johann Köck, Josef Spiel und Andreas Kainzmaier.
Bei dem am 26.04.2022 durchgeführten Hegeringschießen holte sich die Mannschaft der Tachertinger Jäger den Wanderpokal, die vom letztmaligen Gewinner Karl Steffelmaier gestiftete Schützenscheibe ging an Toni Mittermaier jun.
Turnusgemäß standen diesmal auch Neuwahlen der Hegegemeinschaftsleitung an. Die langjährigen Hegegemeinschaftsleiter Georg Kainzmaier und Toni Mittermaier sen. erklärten ihre Entscheidung, ihre Ämter in jüngere Hände geben zu wollen. Als neuen Hegegemeinschaftsleiter schlugen sie Hannes Winterer aus Emertsham vor, als seinen Stellvertreter Toni Mittermaier jun. aus Oberbrunnham.
Beide stellten sich für diese Ämter zur Verfügung und wurden bei den beiden durch den Kreisgruppenvorsitzenden Josef Freutsmiedl geleiteten Wahlgängen einstimmig bei jeweils einer Enthaltung gewählt. Die neuen Hegegemeinschaftsleiter erinnerten an das für den 18.04. geplante Hegegemeinschaftsschießen am Schießstand Winkler in Traunstein und freuen sich auf eine rege Beteiligung.

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren