Naturschutz

Angewandter und aktiver Natur- und Umweltschutz in der Kreisgruppe
 

Bluehflaeche Waldhausen 2


Die Satzungsaufgaben der Kreisgruppe Traunstein beinhalten neben der Jagd und dem Tierschutz auch die
Schwerpunkte Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege sowie die Erhaltung einer artenreichen Fauna und Flora.

Die Jägerschaft der Kreisgruppe Traunstein engagiert sich für diese wichtigen Umweltbereiche.
Sie erfüllen eine wichtige Rolle bei der praktischen Naturschutz- und Umweltschutzarbeit und auch in der Landschaftspflege.

Arten- und blütenreiche Wiesen und der Lebensraum Feldflur mit seinen Blühflächen sind ein Paradies für unsere Tierwelt.
Zahlreiche Vögel, Säugetiere, Insekten und andere Kleintiere sowie das Niederwild sind auf das umfangreiche Nahrungsangebot und die unterschiedlichen Strukturen angewiesen. Hecken verbessern durch ihre vielfältigen Funktionen den Lebensraum in der Feldflur und sind zudem prägende Elemente in unserer Kulturlandschaft.

Der Verlust der Biodiversität ist aktuell in aller Munde und zu einer großen Herausforderung unserer Zeit geworden.
Rund 80 Prozent aller Natur- und Wildpflanzen wie Obstbäume, Gemüse, Kräuter aber auch Futter und Energiepflanzen wie
Klee oder Raps werden von Bienen und Hummeln bestäubt. Zusammen mit den fleischfressenden Hornissen und Wespen,
die als Insektenjäger viele Schadinsekten vertilgen, sind sie für das gesamte Ökogefüge von hoher Bedeutung.
Deshalb brauchen auch sie mehr als dringend unsere unterstützenden Maßnahmen.

Auch das Thema klimabezogener Waldumbau und Wild hat für die Jägerschaft der Kreisgruppe Traunstein hohe Priorität.
Artenvielfalt- und wildverbessernde Maßnahmen erfolgen mit Unterstützung der Wildlebensberatung in Bayern,
der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und in enger Abstimmung mit interessierten Landwirten
und auf eigenen Flächen der Jagdpächter/innen bzw. Jägerinnen und Jäger

Auf den Bildern sind mehrjährige Blühflächen im Gemeinschaftsjagdrevier Waldhausen (Hegegemeinschaft Schnaitsee) dargestellt. 

Weitere flächendeckende Wildlebensraumprojekte aus Schnaitsee und den weiteren Hegeringmaßnamen findet Ihr in folgendem Artikel.

50 Hektar Zwischenfrucht für Wild, Vögel und Insekten

Bluehflaeche Waldhausen 1

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren